Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Nota: This feature may not be available in some browsers.
_cyclops_ zei:@M7H, jij hebt dan toevallig een synth die het goed doet, er zijn er zo veel die storing geven, dat is echt niet leuk
..
Vassago zei:Laat me raden, zo'n ding wat alleen je hoofd (sterkste) frequentie aangeeft, en niet alle troep erom heen?
_cyclops_ zei:@m7h:
futaba attack ken je toch wel?
Das idd het goedkoopste zendertje wat er is.....
Roelof zei:Overigens denk ik dat de prijzen spoedig zullen dalen, laatst kon ik al een 11mbit WiFi kaartje voor 10 euro kopen.....
Roelof zei:Ook dan mag het niet storen, op frequentie dan teminste...
Een Nokia bv. staat bekend om een groot storingsveld. Beeldschermen staan te trillen en radio´s staan te zoemen vanwege dat veld en er is bij mij ook de vrees dat Spektrum hier ook last van kan hebben.
Qlone zei:... Ik zou me dan eerder zorgen maken over een magnetron in de kantine ofzo...
Das Digital Spectrum Modulations System ( DSM ) wird in Deutschland von der Firma Graupner / GM angeboten und verkauft. Nach der derzeit uns inoffiziell vorliegender Mail hat die Firma Graupner auch die Zulassung dafür erhalten. Leider ist der zuständige Mann im Urlaub, somit haben wir noch nichts Schriftliches vorliegen.
Am Sonntag den 29.05.05 hat Heiner bei einem Elektro Tourenwagenlauf in Türkheim drei Fahrer mit der neuen Anlage, die im 2,4 GHz Band arbeitet,
Fahren lassen, es gab keine Störungen oder sonstigen Probleme.
Alle Hauptausschussmitglieder beschäftigen sich zurzeit mit der Frage, lassen wir die Anlage zu oder nicht. Gemäß unserem Reglement gibt es noch einige Probleme, d.h. wir müssen gewisse Dinge ändern oder ergänzen. Mir liegen noch nicht alle Antworten vor, aber einige sind der Meinung, bis zum Sportbundtag abwarten.
Welche Probleme kann es geben:
Im Programm kann keine Frequenz in der Gruppeneinteilung angegeben werden, somit muss der Zeitnehmer sich hier einen Handschriftlichen Vermerk machen.
Der Fahrer selber kann nicht sagen, welchen Kanal seine Anlage ausgewählt hat und wir können es nicht mit derzeit vorhandenen Messgeräten messen.
Meldet der Fahrer Störungen, muss der Zeitnehmer und Rennleiter passen. Das einzige was man sagen kann, Fahre bitte mit einer normalen Anlage. Und das könnte gemäß Reglement 5.1.4 zu Problemen führen, weil die Rennleitung nicht Sicherstellen kann, das gemäß Einteilung keine Frequenzstörungen auftreten können.
Zu anderen können die anderen Fahrer, weil noch keine Offizielle Zulassung vom DMC vorliegt, es bei der Fahrerbesprechung ablehnen, dass solche Anlage benutzt wird.
Theoretisch ist es auch möglich, wenn sehr viele WLAN – Netze in der Nähe der Strecke sind, das die Anlage von sich aus keine Verbindung zu ihren Empfänger herstellen kann. Für den Fahrer ist es daher sinnvoll wenn er ohne Probleme wieder Umbauen kann.
Hat auf Befragen keiner etwas dagegen, dürfte es später auch kein Problem geben.
Ich bin der Meinung, die bisherigen Erfahrungen reichen noch nicht aus um endgültig ja zu sagen. Wir haben bereits im März auf der Messe in Sinsheim erste Test durchgeführt, leider Negativ, die Fahrer von Graupner hatten Störungen. Daraufhin wurden alle Anlagen zum Hersteller zurückgesandt und umgerüstet. Ob es nun keine Probleme mehr gibt? Dafür ist die Zeit zu kurz, es müssen noch mehr Erfahrungen gesammelt werden.
Grundsätzlich bin ich der Meinung, wenn die Anlage Störungsfrei arbeitet, ist es für den Ausrichter eines Rennens ein Vorteil. Aber bis alle Fahrer umgestellt haben und ob sie es Überhaupt machen, vergeht noch einige Zeit.
Ich habe es bewusst sehr ausführlich erklärt, damit nicht der Eindruck entsteht, ich oder wir haben etwas gegen das neue System. Da wir es Offiziell aber noch nicht zugelassen haben, kannst du dich mit guten Recht auf unser Reglement berufen und sagen, nenne mir bitte zwei zugelassene Frequenzen gemäß unseren Reglement
mit den du Fahren könntest. Und zwar bewusst könntest, denn ob er es darf, entscheidet der Zeitnehmer oder Rennleiter.
Im Programm kann keine Frequenz in der Gruppeneinteilung angegeben werden, somit muss der Zeitnehmer sich hier einen Handschriftlichen Vermerk machen.
Der Fahrer selber kann nicht sagen, welchen Kanal seine Anlage ausgewählt hat und wir können es nicht mit derzeit vorhandenen Messgeräten messen.
Meldet der Fahrer Störungen, muss der Zeitnehmer und Rennleiter passen. Das einzige was man sagen kann, Fahre bitte mit einer normalen Anlage. Und das könnte gemäß Reglement 5.1.4 zu Problemen führen, weil die Rennleitung nicht Sicherstellen kann, das gemäß Einteilung keine Frequenzstörungen auftreten können.