Beste BeastX gebruikers die in de winter de kou trotseren heb ik goed nieuws.
Heb de vraag bij het BeastX team neergelegd wat het temperatuur bereik is van de BX met de aankomende wintermaanden in het vooruitzicht .
Kon zelf deze gegevens niet gevonden krijgen zowel in de handleiding als de wedsite.
Het antwoord is als volgt : -15gr. en 40gr. dus er is geen beperking voor de BX waarschijnlijk wel voor de vliegers.
Wel als kanttekening dat grote temperatuurverschillen vermeden moeten worden, hun advies is dan ook om de heli even te laten acclimatiseren voor dat men gaat vliegen.
Hierbij het originele mailtje:
Zul. Umgebungstemperatur: -15°C bis +40°C
Das Microbeast funktioniert problemlos auch im Winter. Man sollte lediglich (wie bei allen elektrischen Geräten) darauf achten, dass man das Gerät nicht im Warmen einschaltet und dann raus in die Kälte geht und sofort startet. Am besten den Heli ein paar Minuten draußen stehen lassen und dann unmittelbar vor dem Flug anstecken. Ausserdem sollte man den Heli während eines Flugtags draussen stehen lassen und nicht ständig von draußen nach drinnen tragen und umgekehrt (also zwischen warm und kalt wechseln).
Dies könnte ansonsten zu Kondenswasserbildung und in Folge zu einem defekt der Bauteile führen. Desweiteren sind die verbauten Sensoren nicht sehr temperaturstabil. Bei starken Temperaturänderungen reagieren sie mit einer ausgeprägten Sensordrift. Ist der Temperaturwechsel sehr groß, kann diese Drift nicht mehr vollständig kompensiert werden.
Veel winters vliegplezier
Heb de vraag bij het BeastX team neergelegd wat het temperatuur bereik is van de BX met de aankomende wintermaanden in het vooruitzicht .
Kon zelf deze gegevens niet gevonden krijgen zowel in de handleiding als de wedsite.
Het antwoord is als volgt : -15gr. en 40gr. dus er is geen beperking voor de BX waarschijnlijk wel voor de vliegers.
Wel als kanttekening dat grote temperatuurverschillen vermeden moeten worden, hun advies is dan ook om de heli even te laten acclimatiseren voor dat men gaat vliegen.
Hierbij het originele mailtje:
Zul. Umgebungstemperatur: -15°C bis +40°C
Das Microbeast funktioniert problemlos auch im Winter. Man sollte lediglich (wie bei allen elektrischen Geräten) darauf achten, dass man das Gerät nicht im Warmen einschaltet und dann raus in die Kälte geht und sofort startet. Am besten den Heli ein paar Minuten draußen stehen lassen und dann unmittelbar vor dem Flug anstecken. Ausserdem sollte man den Heli während eines Flugtags draussen stehen lassen und nicht ständig von draußen nach drinnen tragen und umgekehrt (also zwischen warm und kalt wechseln).
Dies könnte ansonsten zu Kondenswasserbildung und in Folge zu einem defekt der Bauteile führen. Desweiteren sind die verbauten Sensoren nicht sehr temperaturstabil. Bei starken Temperaturänderungen reagieren sie mit einer ausgeprägten Sensordrift. Ist der Temperaturwechsel sehr groß, kann diese Drift nicht mehr vollständig kompensiert werden.
Veel winters vliegplezier
Laatst bewerkt: