Hi,
I write in English because my NL is very bad
. Hope that is ok. I would show you my Tijgerhaai. She is build by Lothar Mentz. Maybe some of you know him. I renew the complete Electronics. Since last Year in November some of us build a new Multiswitch module. I´am sorry that is only in German. If anyone understand nothing I will translate it in english.
Im Original von Andy:
Seit einiger Zeit sind Nils Canditt, Christian Feldmann und meine Wenigkeit mit einem neuen Projekt beschäftigt. Es handelt sich um einen Mehrkanalschalter, kurz mks genannt.
Hardware für TX und RX hat Nils Canditt gemacht.
Firmware für beide Module hat Christian Feldmann geschrieben.
PC-Software hab ich geschrieben.
Der mks hat 22 Ausgänge, 6 analoge Eingänge und ist mittels einer Software über den PC selbst programmierbar.
An die Eingänge 1-5 kann man Spannungen anlegen die vom mks gemessen werden. Eingang 6 misst die Versorgungsspannung. Alle Eingänge besitzen Hystrese, die Schwellwerte sind frei einstellbar. Anschließbar sind Stromquellen, Wassermelder, Druckschalter und noch vieles mehr.
Die Ausgänge unterteilen sich in 16 direkt schaltbare Ausgänge, 5 geschaltete Ausgänge und einen Flip-Flop Ausgang. Jeder Ausgang kann in eine Beziehung zu einem anderen Ein- oder Ausgang treten. Somit sind sehr viele Einstellmöglichkeiten vorhanden die ich hier gar nicht alle vorstellen kann.
Auf meiner Beluga Homepage gibt es noch ein paar weitere Bilder.
Noch eine Anmerkung, wir sind jetzt in der Testphase.
Ein paar Bilder:
Das RX Modul:
Das TX Sende-Modul in einer mc-22
Der mks in der A11 von Egon Knapp
Der MKS in der Tijgerhaai von Sascha Amberger
Das Hauptmenü der zentrale Software
Anschlussbeschreibungen können editiert werden. Sie werden dann überall im Klartext angezeigt.
Einstellung eines Eingangs
Einstellung eines Ausgangs
Diagnose der Schaltzustände
Diagnose mit Monitor. Die Schwellwert-Bereiche kann man sehr schön erkennen. In gelb ist die anliegende Spannung erkennbar. Eingang 1 (ganz oben) wurde in den kleinen Messbereich von 0-10V geschaltet, die anderen messen von 0-35V.
Here some Pics an Videos about the first testrun with the Tijgerhaai:
Nachdem ich gestern endlich das Problem gefunden hatte gings heute ab an den See! Nach 2 Stunden Testfahren kann ich nur sagen, der MKS läuft perfekt. Kein Problem, kein zucken nichts! Klasse! Hier ein paar Bilder auf meiner HP gibts wie immer mehr. Später stell ich noch ein paar Videos online.
YouTube - Tijgerhaai auf Sehrohrfahrt
YouTube - Tijgerhaai langsame vorbeifahrt
HEtuzOmIc44[/media] - Tijgerhaai
iwTzgFgusUk[/media] - Tijgerhaai beim Abtauchen
A few more Pics under: Amberger-Modellbau
best regards
Sascha
I write in English because my NL is very bad

Im Original von Andy:
Seit einiger Zeit sind Nils Canditt, Christian Feldmann und meine Wenigkeit mit einem neuen Projekt beschäftigt. Es handelt sich um einen Mehrkanalschalter, kurz mks genannt.
Hardware für TX und RX hat Nils Canditt gemacht.
Firmware für beide Module hat Christian Feldmann geschrieben.
PC-Software hab ich geschrieben.
Der mks hat 22 Ausgänge, 6 analoge Eingänge und ist mittels einer Software über den PC selbst programmierbar.
An die Eingänge 1-5 kann man Spannungen anlegen die vom mks gemessen werden. Eingang 6 misst die Versorgungsspannung. Alle Eingänge besitzen Hystrese, die Schwellwerte sind frei einstellbar. Anschließbar sind Stromquellen, Wassermelder, Druckschalter und noch vieles mehr.
Die Ausgänge unterteilen sich in 16 direkt schaltbare Ausgänge, 5 geschaltete Ausgänge und einen Flip-Flop Ausgang. Jeder Ausgang kann in eine Beziehung zu einem anderen Ein- oder Ausgang treten. Somit sind sehr viele Einstellmöglichkeiten vorhanden die ich hier gar nicht alle vorstellen kann.
Auf meiner Beluga Homepage gibt es noch ein paar weitere Bilder.
Noch eine Anmerkung, wir sind jetzt in der Testphase.
Ein paar Bilder:
Das RX Modul:

Das TX Sende-Modul in einer mc-22

Der mks in der A11 von Egon Knapp

Der MKS in der Tijgerhaai von Sascha Amberger

Das Hauptmenü der zentrale Software

Anschlussbeschreibungen können editiert werden. Sie werden dann überall im Klartext angezeigt.

Einstellung eines Eingangs

Einstellung eines Ausgangs

Diagnose der Schaltzustände

Diagnose mit Monitor. Die Schwellwert-Bereiche kann man sehr schön erkennen. In gelb ist die anliegende Spannung erkennbar. Eingang 1 (ganz oben) wurde in den kleinen Messbereich von 0-10V geschaltet, die anderen messen von 0-35V.

Here some Pics an Videos about the first testrun with the Tijgerhaai:
Nachdem ich gestern endlich das Problem gefunden hatte gings heute ab an den See! Nach 2 Stunden Testfahren kann ich nur sagen, der MKS läuft perfekt. Kein Problem, kein zucken nichts! Klasse! Hier ein paar Bilder auf meiner HP gibts wie immer mehr. Später stell ich noch ein paar Videos online.



YouTube - Tijgerhaai auf Sehrohrfahrt
YouTube - Tijgerhaai langsame vorbeifahrt
HEtuzOmIc44[/media] - Tijgerhaai
iwTzgFgusUk[/media] - Tijgerhaai beim Abtauchen
A few more Pics under: Amberger-Modellbau
best regards
Sascha
Laatst bewerkt door een moderator: