Pietenpol Aircamper

Moin,,schön das es gefällt:bye:zur Farbe Schwarz muss ich noch erwähnen,das es eine sehr schwierige Farbe ist.Man erkennt bei Schwarz jeden Schatten beim Rollen und jede noch so kleine Macke.Aber die Pietenpol ist ja ein altes Flugzeug,und muss nicht so perfekt lackiert sein;)
 
Vielen Dank,da werde ich natürlich gerne weiter berichten:bye:im Moment baue ich das Höhenleitwerk,,Bilder folgen:)
Gewicht des Rumpfes momentan 4,2 Kilo ,,es kommen zwei Motore in Frage,,entweder der Roto 85 Reihenmotor,oder der 60er Valach..was meint Ihr ?was würdet Ihr nehmen?über den Roto 85er Reihe habe ich keine Erfahrungen,den 60er Valach sehe ich jeden Tag bei uns laufen,und ist natürlich genau so gut wie mein 120er Valach Reihe in meiner Curtiss Jenny,,nur der 120er wäre zu Stark.Denn die Pietenpol wird so um die 14 Kilo wiegen, und da würde der 60er auch reichen,Vom Preis liegen zwischen Roto und Valach ca 300 Euro unterschied .
 
Welke diameter heeft de prop op schaal?
14 kg is ook mooi voor een ZG38 mit getriebe :yes:
Grote prop met weinig toeren past qua schaal goed bij de kist
 
Hallo Ralf,,ja der ZG mit Getriebe würde passen von der Leistung,,aber ich möchte doch jetzt mehr auf 4Takter gehen,,da das schöner zum Flieger passt.:koud:Luftschraubengrösse wäre etwas kleiner ,aber das ist unerheblich:)ausserdem müste ich,wenn ich den ZG nehmen würde zuviel aus der Haube schneiden,denn so einfach passt der Motor nicht unter die kleine Haube,,ich will nichts unten vom Motor rausschauen lassen,,und bei dem Roto oder Valach kann ich die Zylinder stehend einbauen und dann mit einer Attrappe weiterarbeiten,,ist ja ein 4 zylinder Reihe im original.Das wäre einfacher.
 
... wenn Du Wert auf geringstes Gewicht legst, wäre der Roto 85 Reihenmotor wohl die erste Wahl.

Hier die Meinung der Storchschmiede:
Der am meisten im Storch verbaute Motor: Der 2-Zylinder Reihenmotor Roto RM 85FSI. Ein Gewicht von knapp 3kg ohne Zündung bzw. 3,4kg mit Zündung ist ein schlagkräftiges Argument - ich habe ihn selbst gewogen! Er ist mit Abstand der leichteste Reihen-Viertakter in dieser Hubraum-Klasse - der noch dazu mit weiteren Pluspunkten trumpfen kann:

1. Zum einen hat er eine kalte und eine warme Seite - der Vergaser liegt gegenüber der Auslass-Seite! Die Kühlluftführung ist dadurch einfacher zu realisieren als bei Motoren, die den Vergaser auf der Auslass-Seite haben.
2. Zum anderen ist der Ansaugkrümmer und damit die Lage des Vergasers direkt am Kubelgehäuse optimal gelöst.
3. Außerdem baut der Motor sehr schmal und auch nicht hoch, er passt wunderbar unter die Haube.
4. Noch dazu ist er der günstigste Reihenmotor in dieser Klasse!


Aber der Valach ist natürlich auch ein absoluter Top-Motor! Du hast also die Qual der Wahl... :rolleyes:
 
Hallo dann aber doch der Preis.Ich bekomme den Valach bei uns für 800 euro,,der Roto kostet schon satte 1470 Euro ,das sind dann doch schon 670 Euro unterschied,,und das ist für mich schon ein Argument den Valach zu nehmen.Ich hatte den Roto so in Erinnerung um die 1200 euro
rolleyes.gif



hier einmal die Daten vom Valach ,Preis:896 Euro.

Sehr leicht, wiegt 1 kg weniger als andere Viertakter in dieser Hubraumklasse
Dreht große Propeller mit bestem Wirkungsgrad bei vernünftigen Drehzahlen
Besonders schöner Klang durch große Honda Ventile und Ventilsitze mit entsprechenden Steuerzeiten
Sehr spontane Reaktion auf das Gas
Keine Drehzahlsprünge im ganzen Drehzahlbereich
Sehr schmale Bauweise mit Ventiltrieb, Vergaser und Auslass hinten
Nickel-Silicium-beschichtete Zylinderlaufflächen
Komplett gekapselter Ventiltrieb
Nur eine Nockenwelle
Dreifach kugelgelagerte Kurbelwelle
Valach Mikroprozessorzündung mit automatischer Zündzeitpunktverstellung
Die Zündung kann direkt an zwei Lipo-Zellen betrieben werden
VM-Motoren sind mit den neuesten Werkzeugen und Techniken konstruiert
Schneller Ersatzteil- und Reparaturservice direkt in Deutschland durch Toni Clark practical scale GmbH


Technische Daten:
Hubraum: 60 ccm
Bohrung: 47 mm
Hub: 35 mm
Drehzahlbereich: 1000-6200 1/min
Höhe von Mitte Kurbelwelle: 155 mm
Länge vom Motorträger
bis Propellerauflage:

174 mm

Motorgewicht mit Propellerschrauben und Ansaugtrichter:

2.240 g

mit Starter 2.720 g

Gewicht komplett mit Zündung:

2.360 g

mit Starter 2.840 g

Spannungsbereich
der Zündung: 4,8 - 9 V
Propeller:
Fiala Prop 2-Blatt:

24x12"
24x14"
26x10"
Fiala Prop 3-Blatt:

22x12"
24x10"

Kraftstoffmischung: 1:30 bis 1:40
Wir empfehlen die Verwendung von Aral Ultimate 102 in Verbindung mit Valvoline Synpower 2T. Aral Ultimate 102 enthält kein Äthanol und vermeidet die damit verbundenen Nachteile.

"Gerätebenzin" keinesfalls als fertige Zweitaktmischung einsetzen! Wenn überhaupt, dann die Viertakt Variante kaufen und selber mit Valvoline Synpower 2T mischen!

Preis- und technische Änderungen jederzeit vorbehalten.

Stand 10.4.2019

Hier die Daten vom Roto,,Preis 1469 Euro

Der RM-85FSi ist ein neuer 4-Takt-Benzinmotor, der sich durch gute Laufruhe, hohes Drehmoment und hohe Verarbeitungsqualität auszeichnet.

Der Motor kann in allen Bereichen des Modellflugs eingesetzt werden. Scale und Semi-Scale Liebhaber haben schon lange auf einen solchen 4-Taktantrieb gewartet.

Hauptdaten:

Hubraum: 85,0 cm³
Bohrung: 39,5 mm
Drehzahl: 1000 -5800 1/min
Gewicht: ca 3400g (mit 2x Zündung, Krümmer, Ansaugtrichter)
Kurbelwelle: 4-fach kugelgelagert
Kolbenstange: 4-fach nadelgelagert
Luftschrauben: 2-Blatt 25x10", 25x12", 26x10" und 26x12" und 3-Blatt 24x10", 24x12"
Kraftstoff: Normal Bleifrei/Synth.Öl 1:40
2x elektronische Zündung
Versorgungsspannung Zündung: 4,8 - 9,0 V
 
... und ich wollte noch schreiben: wenn Du den Valach so günstig bekommen kannst, wäre für mich die Entscheidung klar - (so viel) besser kann der Roto gar nicht sein! ;)
 
Moin,,so das Höhenleitwerk ist Rohbau fertig.Morgen kommen die Ruder,und zum Wochenende ist es vernäht und lackiert
biggrin.gif
Das Leitwerk wird von unten mit einer m4 Schraube verschraubt,im hinteren Teil des Leitwerks ist ein 10er Holzdübel der das Leitwerk fixiert.Das Leitwerk wird dann mit 4 Seilen am Rumpf verstrebt.
DSCI5007.JPG
DSCI5008.JPG
 
Laatst bewerkt:
so,,das Leitwerk sitzt am Rumpf und ist verspannt.:)jetzt warte ich auf meine Flügelrippen,,wenn diese fertig gelasert sind,gehts mit dem Baldachin weiter.Räder werden morgen lackiert und dann angebaut.
DSCI5023.JPG
DSCI5022.JPG
 
das wird wieder ein schicker Flieger,,die Räder sind in Bearbeitung,die Räder die drauf sind sind zu klein,denn die Pietenpol hatte riesig grosse Räder drauf,,,hier müssen 34cm Durchmesser drauf sein,,,:koud:
DSCI5024.JPG
DSCI5026.JPG
 
Laatst bewerkt:
guten Abend...Angefangen mit der Pietenpol bin ich am 5 Juni,,nach 3,1/2 Wochen ist der Rumpf ausser Innenausbau fertiggestellt:banana:.Das Markante an der originalen Pietenpol waren Ihre riesigen Reifen, sowie der Kühler vor den Pilotensitzen.Jetzt warte ich auf meine Rippen,damit ich den Baldachin und den Flügel bauen kann.Ich denke das der Flieger bis anfang August eingeflogen werden kann:)der Innenausbau wird auch noch diese Woche erstellt.

Gewicht so wie der Rumpf da steht,,leichte 7,5 Kilo:koud:
DSCI5028.JPG
DSCI5033.JPG
DSCI5032.JPG
DSCI5034.JPG
DSCI5037.JPG
DSCI5041.JPG
DSCI5043.JPG
DSCI5036.JPG
DSCI5042.JPG
 
Baldachin
biggrin.gif
Ich habe mich doch für ein clark y entschieden,,,weil das RAF 15 zu dünn wäre,denn die Aircamper hat schon ein sehr dickes Profil
smile.gif
die Pietenpol hat einen unglaublichen grossen Flügel(alles ist bei der Maschine überdimensioniert Räder/Flügel/Kühler vor der Fläche.

Bei 4m Spannweite,hat der Flügel 70cm Flächentiefe,und der Rumpf ist aber nur 2,45m lang..sehr sehr knubellig der Flieger
wink.gif
DSCI5051.JPG
DSCI5052.JPG
DSCI5050.JPG
 
Back
Top