robbe U31 212 Bajonett , Technikgerüst Alu

  • Topicstarter Topicstarter Piranha-Modellbau
  • Startdatum Startdatum
Hallo zusammen

@raf , der Motor läuft doch ohne Last. Deshalb dreht der so hoch.

@Lex Verkuijl ,

der Motor hat 500 U/min pro Volt ( Gewicht 415 Gramm ) , die 100 von robbe sind mir zu wenig , der Motor hat ein super Drehmoment auch bei langsamer Geschwindigkeit. Die Drehzahl geht ja unter Last noch zurück. Eine andere Schraube kommt auch noch drauf , ich muß sagen um die Kunststoffblätter mache ich mir auch Sorgen. :rolleyes:

Die Leistung braucht man wenn man aus der Tiefe die Nase aus dem Wasser haben will. Ist doch wie bei beim Auto lieber 3 Liter TDI als 1,6 Liter Beziner :D


Grüsse Mischka
 
Laatst bewerkt door een moderator:
Hallo mishka,

Ich mochte auch (später..) gerne ein brushless motor ins boot montieren,
aber ich mochte auch gerne (sehr) langsam fahren.
Wenn sie daten haben uber die minimale Upm die die controller
(in wasser) noch machen kann, mochte ich die daten gerne wissen.

tolle videos, aber wie lex sagt, es hört an wie "take-off" ;-)
 
Hallo Mischka,

Ich werd dann mal aufpassen wenn Ich auf der Autobahn eine Klasse 212 im Rückspiegel bekomme ...... :D :D :D :cool:

Ich hab mal einige Sachen durchgerechnet, der Originalmotor mit Originalschraube gibt eine Geschwindigkeit von etwa 6 km/stunde. Dein motor drecht fünf mall so schnell, also mit mehr Wasserwiderstand und Verluste in betracht genommen gibt das dann schnell 20 bis 25 km/stunde .... Theoretisch! :yes::zon: :proost:
 
Hallo , mal schaun muß ja nicht Vollgasfahren , aber gut zu wissen , daß man Leistung hat , der roxxy Regler ist sehr gut einzustellen mit dem Controller.
:p

Es gibt den Motor bei gleicher Maße in verschiedenen Stärken auch 200 U/min pro Volt, kann man ja dann auch wechseln.


Mischka
 
Laatst bewerkt door een moderator:
Drucktest Dichtigkeit

Hallo hier wieder neue Info´s

dscn3044.jpg


Drucktest nach Undichtigkeiten , 1 Stunde bei einem
Überdruck im Rohr von ca 0,4 bar. Keine Fehler
gefunden , Druck gehalten.

dscn3045.jpg


Mit einem kleinen Kompressor an der zukünftigen
Tauchtankseite Überdruck erzeugt , an der
Kabeldurchführung ( hinten im Bild ) mit Alurohr
eine Schauchverbindung für Manometer hergestellt.
Die Kabelverschraubung ist vorher mit Silikonfett ein-
geschmiert worden.

dscn3046.jpg


Heckteil mit Bajonett nach dem Öffnen. Jetzt auch
mit O-Ring versehen und Silikonfett.

dscn3047.jpg


Nach dem Servohalter kommt der 1 Teil für die Technik.
der Roxxy Regler hat ein gutes Regelverhalten.

Grüsse Mischka
 
Tauchtank Technikgerüst Ballast Kiel

Hallo und weiter geht es.:


dscn3049.jpg


Rumpfinnenansicht mit Bleikiel , Alu 20 x20 mit Blei ca 3 Kg vorne und hinten mit Epoxy abgedichtet.

dscn3048.jpg


Technikgerüst , auf der Höhe des Tauchtanks

dscn2978.jpg


Kolbentauchtank 950 ml

dscn2975.jpg


Innenansicht Tauchtank. Ist aber noch nicht fertig

dscn3015.jpg


Proportionale Tauchtanksteuerung mit Hallsensor.

Grüsse Mischka
 
Laatst bewerkt door een moderator:
lagregler

Hallo Mischka.

Gute arbeid,perfect.

Die lageregler auf der foto,is dieze von Nobbert Bruggen ????.
Zo nein,is er besser als die von Nobbert ???(Flattern )
Woh kan mann dieze kaufen.

grubbe harry.
 
Erste Tauchversuche und Gewichtsermittlung

Hallo , endlich ist das U-Boot mal in seinem Element.
Hier die neuen Bilder:

dscn3076.jpg


Kurz nach dem reinsetzen.

dscn3080.jpg


Bugteil

dscn3077.jpg


Heckteil

dscn3078.jpg


Etwas Blei fehlt noch.

dscn3079.jpg


Seitenansicht, das U-Boot kommt deutlich höher

aus dem Wasser als die robbe Version.

Hier noch ein Link , mit Maglite bei 2 Grad+

YouTube - robbe U31 212 erster Tauchversuch

Gewicht in Luft 13 Kg

Grüsse Mischka
 
Erste Testfahrt

Hallo , erste Bilder und Kurzfilm.


Erste Probefahrt am Krankenhaus See in Werne.

dscn3082.jpg


Es feht noch Blei Vorne.

dscn3083.jpg


U31 auf Grund in ca 1 Meter

YouTube - robbe U31 212 erste Fahrt

Die Fahrt war leider nicht sehr lange, da die Kugelgelenke

bei Vollausschlag vom Ruder springen. Die Motorleistung war ca 20 %. Selbst bei langsamen Anfahren wirkt das Drehmoment deutlich auf das Modell , daß zu einer deutlichen

Schräglage kommt.



Zum Motor muß ich korigieren , der hat nur 420 U/min pro Volt.



Das Technikgerüst wurde für die Aufnahme von 2 x 10er Stangen

geändert und wird ca Mitte der Woche vorgestellt.
 
Hallo , erste Bilder und Kurzfilm.

Die Motorleistung war ca 20 %. Selbst bei langsamen Anfahren wirkt das Drehmoment deutlich auf das Modell , daß zu einer deutlichen Schräglage kommt.

Hallo Thomas,

Wird die Schieflage nicht auch verursacht durch das Du weniger Blei unter das Rohr liegen hast? Wenn das Model bei 20% motorleistung schon so Schief liegt hat alles was über den Standardmotor liegt zufiel power.

Fieleicht ein contra-gewicht einbauen? Ein Servo das etwas Blei von mitte nach links und rechts fahren kan, und so die Drehmomentkräfte compensiert. Parallel am Regler geschaltet geht das dan automatisch.
 
@Lex

Hallo das liegt wohl an der großen Schraube , die Steigung ist zu groß.

Grüsse
Mischka
 
`

Een Lage-Regler overdwars plaatsen en die dan een servo bediend en daarmee een gewicht cotra verplaatst.idee?

Gr.Joop
 
@Joop.O.H.

Ich denke das ist nicht nötig , eine andere Schraube und das Gewicht auf den Kielbereich befestigen.

Grüsse
Mischka
 
Freibad Werne 020208 robbe 212

Hallo ,

hier ein paar Videos von der Fahrt im Freibad.

dscn3094.jpg



YouTube - robbe 212 UW Freibad Werne 020208-1

YouTube - robbe 212 Freibad Werne 020208/4

YouTube - robbe 212 Freibad Werne 020208/3

YouTube - robbe 212 U-Boot Freibad Werne 020208/2

YouTube - robbe 212 Freibad Werne 020208 / 1

Um gegen das Drehmoment gegezuwirken sollte man die alle Ruder verdrehen
wie beim Jet. Und etwas mehr Gewicht auf die rechte Seite unten im Kiel legen.

Die Fahreigenschaften über Wasser sind mäßig , Unterwasser kann man sehr schon fahren.

Grüsse

Mischka
 
Um gegen das Drehmoment gegezuwirken sollte man die alle Ruder verdrehen wie beim Jet.
Mischka

Hallo Thomas,

Das würde Unterwasser functionieren, Überwasser aber nicht. Es stecken da ja nur die zwei untere Ruder in's wasser. Das resultiert nur in eine Kurvenfahrt. Ich habe das bereits versucht in mein Walrus U-boot. Auch Unterwasser ist der Effekt nur minimal. Ich denke das wie Du sagst nur Blei auf den Kiel, und möglich doch Balastverschiebung da hilft.

Grüsse, Lex.
 
Laatst bewerkt:
Freibad Werne 090308

Hallo am letzen Sonntag konnten wir wieder eine neue Testfahrt mit der U31
machen.

Wir haben das Blei im vorderen Bereich mehr auf rechte Seite gelegt um dem Drehmoment beim Anfahren entgegen zuwirken, mit Erfolg. Ist schon besser.
Die X-Ruder wurden auf 1-2 mm gegen die Drehrichtung verstellt. Unterwasser
konnte ich auch mal voll aufdrehen und das U-Boot hatte schon eine beachtliche Geschwindigkeit Unterwasser.

Man kann auch Überwasser gut kleine Kurven fahren , wenn man immer kurz Gas gibt.

Hier noch ein neuer Film.:

YouTube - robbe 212 U31 Freibad Werne 09.03.08-1

dscn3094.jpg


dscn3089.jpg


dscn3090.jpg


dscn3092.jpg


dscn3112.jpg


dscn3108.jpg


dscn3135.jpg


Grüsse Mischka
 
robbe 212 U31 im Krankenhaus See

Hallo , hier mal ein paar Info´s zum U-Boot 212 U31 von robbe.

Technikgerüst Alu , 2 x 10 Zellen für Tauchtank und als Fahrakku, Motor , original Motor von robbe mit ca 1000 u/min bei Vollgas , Tauchtank 900 ml mit
proportionaler Steuerung , Lageregler .

Das Tauchtankvolmen bei der 125 mm Röhre ist gut getroffen mit 900 ml , das Modell kommt deutlich aus dem Wasser.
Der neue brushless Motor reicht aus , man hat ein schönes Fahrbild. Die Steuerbarkeit ist mäßig Überwassser, sobald aber zu 75 geflutet ist das für die
Größe gut.
Sobald das Modell am Turm hängt , macht es richtig Spaß ! Die Fahrzeit lag 45 bis 60 min.
Als nächstes kommen die Ausfahrgeräte dran , die sollen ja auch einfahren können.

Hier ein 3 neue Video´s :

YouTube - Robbe 212 U31 , 15.06.08 Krankenhaus See

YouTube - robbe 212 U31 U-Boot Uboot 15.08.08 Krankenhaus See

YouTube - robbe 212 U31 15.06.08 Krankenhaus See

Grüsse Mischka
 
Laatst bewerkt door een moderator:
Back
Top