robbe U31 212 Bajonett , Technikgerüst Alu

  • Topicstarter Topicstarter Piranha-Modellbau
  • Startdatum Startdatum
P

Piranha-Modellbau

Guest
Baubericht U31 robbe




Grüsse

Thomas

dscn3336.jpg



dscn3370.jpg



dscn3339.jpg



dscn3381.jpg


Mehr Bilder folgen, bei Fragen bitte eine Mail senden.
 
Ahum... dit riekt behoorlijk naar sluikreclame...
Ondanks dat ik dit best mooi werk vind, haal ik morgen de links er af.

Roel
Mod
 
Hallo , neue Bilder .

dscn3387.jpg


dscn3388.jpg


dscn3397.jpg


dscn3399.jpg


dscn3400.jpg


Weitere Bilder folgen.

Grüsse Thomas
 
Hallo hier neues aus der Werft.:

Das Heckteil wird bei bei 31 mm getrennt um eine neue
Trennlinie für den Bajonettverschluss zu bekommen , da
ja der jetzige Heckteil noch auf den Hauptkörper geschoben
wird. So wäre kein verdrehen des Heckteils möglich. Vorteil
man kann den Spalt vom Heckansatz nun gut verschleifen.

Probesitzen des Heckteils , dieses wird nun auf den
Hauptrumpf geklebt, überflüssiger Kleber gleich entfernt,
bitte auf gutes ablüften denken.



Grüsse
Mischka

dscn2862.jpg


dscn2863.jpg


dscn2864.jpg


dscn2865.jpg
 
Hallo Mischka,

Schöne Arbeit! Das geht ja schnell foran. Eine frage, warum die extra Alu-Ringen in den Spanten? Gebrauchst du ein anderes WTC-Rohr als Robbe mitliefert?

Grüsse, Lex.
 
@Lex Verkuijl

Ja ich nehme ein 125 mm KG Rohr , dafür habe ich ein Bajonettverschluss entwickelt , mit Bugadapter. Das U-Boot sollte so auch ca 3 KG leichter werden. Die Stabilität ist meiner Meinung auch höher , gerade da das 20x20 Vierkant-Rohr direkt auf die Spanten wirkt. Mache gerne noch Bilder.

Grüsse
Thomas


Hallo hier wieder neue Info´s.:

Nach dem durchtrennen , mit einer sehr dünnen Trennscheibe.

Die neue Trennebene wird für das Bajonett benötigt. Es wird noch ein Spant aus ABS angefertigt um mehr Stabilität zu bekommen.

Nach dem Versuch die Naht glatt zu schleifen , wurde

festgestellt , daß die Festigkeit mangelhaft ist !

Aus diesem Grund wird die Naht mit einem länglichen Fräser geöffnet, um später Stabilit einzufüllen , am besten entlang der Naht Malerklebeband anlegen.Dann kann alles verschliffen werden.

dscn2866.jpg



dscn2867.jpg



dscn2869.jpg
 
Hoi Lex,

Weet jij wat K.G buis is, en maleplakband is dat schilders plakband ?

Sommige Duitse woorden plakken een beetje 8O

Gr. Rob
 
malerklebeband = schildersplakband (letterlijk)
Ik denk dat íe daarmee dat brede gele (af-)plakband bedoelt.

KG rohr = kanal grund rohr (van google geleerd :wink: ) = afvoerpijp.
 
Rob, Ronald,

Dat schilderstape kon ik ontcijferen, K-G buis is mij ook nieuw. Weer iets geleerd!


@Thomas,

Du sieht, Sprachprobleme gibt es nicht, wir schlagen und da schon durch !!! (Mein Deutsch wird auch nog Rostig sein..) :wink: :lol: :lol:
 
Meine Herren,

Danke Schön , Duits was op school niet mijn sterkste kant, maar awel
we komen er wel, met een beetje hulp en mond vol bouten en moeren 8O

Gr.Rob
 
Hallo hier ein neuer Teil vom Baubericht U31 , Nähte verkleben.

Mit einem kleiner Fräser aufgetrennte Naht.
Unter der unteren Verklebung im Rumpf haben sich Hohlräume gebildet


Mit Malerklebeband ( Klebeband mit Folie ) wird auf beiden
Seiten des Spalt´s das Klebeband aufgebracht. Vorteil es nacher
wieder gut zu entfernen und man schützt den Rumpf vor Kleber.


Nun mit Stabilit ( mittlere Größe ) den Spalt ausfüllen und glatt ziehen.

Für Leute die das nicht kennen , daß ist ein 125 KG Rohr gibt es fast in
jedem Baumarkt für ca 4 Euro ! Auch Abwasserrohr genannt.

Bei Fragen könnt Ihr mir gerne eine PN oder Mail schreiben.

Grüsse Thomas


dscn2871.jpg


dscn2873.jpg


dscn2875.jpg


dscn2877.jpg


dscn2872.jpg
 
Hallo , neue Info´s.:

dscn2883.jpg


Rumpfboden mit Klebeband abgedeckt und mit

Stabilit geklebt.


dscn2885.jpg


Nach dem Verkleben und anrauhen der Teile.



Der Boden wird in der Version zusätzlich noch mit einem

3mm ABS Steifen überklebt , für mehr Stabilität. So sollte

die Naht auch bei einer harten Grundlandung.



dscn2891.jpg


Die 4 Paare der Ruderbefestigung mit eingebauten Lagerbuchsen.



dscn2892.jpg


Heckkonus mit den Ruderlagern , diese wurden mit

Sekundenkleber eingebaut geht sehr gut.

Grüsse
Thomas
 
Klevere Lösung von Robbe für die Ruderlagerung so mit den zwei "Keilen"! Ist das ABS des Hechteils steif genug om die Bewegungskräfte auf zu nehmen? Ich würde mir da schon ein Spant/Ring denken können.
 
Hallo , ja daß ist gut gemacht , da wird auch noch ein Ring eingeklebt , denn habe ich aber aus einem harten Kunststoff neu fräsen
lassen da dort auch die Befestigung für das Heckteil befestigt wird , denke ich habe alle Teile am Wochenende.

Grüsse
Thomas
 
Hallo , ich denke schon , kommt ja noch eine Verstärkung rein , Bilder folgenden , warte auf neue Teile.

Grüsse
Thomas
 
Hallo hier wieder neues aus der Werft.:

dscn2897.jpg


Heckkonus mit eingeklebtem Metall-Drehteil für die Aufnahme

des Stevenrohr´s. Kleber Stabilit ( kleinste Menge )


dscn2894.jpg


125 mm Bajonett mit Bohrungen. Als Bohrschablone

dient der Motor-Spant aus dem Technikgerüst.Innenseite


dscn2895.jpg


125 mm Bajonett mit Stopfbuchsen für die

Gestängedurchführung mit 3 mm Messingrohr.

Wasserseite.


dscn2896.jpg


So wird am Schluß aussehen , wenn der Verschluss

eingebaut ist.


Grüsse Thomas
 
Hallo neue Bilder und Infos.

dscn2906.jpg


Der letzte Spant im Gerüst , auch mit einem Aluspant

verstärkt und mit passender Aufnahme für das Bajonett.


dscn2908.jpg


Bajonett und Heckspant zur Probe zusammen gesetzt.


dscn2912.jpg


4 Gewindestangen 160 mm lang nehmen im Innern

das Technikgerüst auf und auch der Wasserseite

die Halterung für die Ruder und Welle.


dscn2905.jpg


Kreuzhalter zur Probe montiert , mit den weiteren

Gewindestangen für das Heckteil im Kegel.


dscn2902.jpg


Blick von Oben , im unteren Teil kann man

die Stopfbuchsen erkennen.


dscn2903.jpg


Heckspant zur Aufnahme der beiden Endteile zum Rumpf.


dscn2909.jpg


Zur Probe das Heckteil aufgelegt.


dscn2910.jpg


Hier mit Heckkonus und Ruder.


dscn2911.jpg


Beide Teile für das Heck , Kunststoff Arikel CNC gefräßt.

Alu Artikel gelasert 3 mm stark.


dscn2900.jpg


Hier noch die originale Lösung von robbe , ich finde

etwas zu schwach ausgelegt.


Viele Grüsse
 
U31

Hallo neue Bilder vom Bau :

dscn2926.jpg


Heckteil mit eingeklebten CNC Kunststoff Ring mit 4

x M5 Gewinde

dscn2927.jpg


Seitenansicht Heckteil mit Posotionshilfe.

dscn2930.jpg


4 x Gewindestangen 140 mm M5 mit Mutter gekontert

und mit Uhu Endfest 300 eingeklebt.


dscn2928.jpg


Original Schraube von robbe.

dscn2929.jpg


Viele Grüsse

Mischka75
 
Back
Top