Liebe F5J Freunde aus Holland, ich sehe gerade das in eurem Forum über unseren Wettbewerb, BENELUX Cup, diskutiert wird und Fragen gestellt werden. Da ich Holländisch weder sprechen, schreiben oder lesen kann, antworte ich hier mal auf Deutsch und hoffe, dass das jemand übersetzen kann.
Vielen Dank dafür.
Es wird über die Strafpunkte diskutiert, die ich vergeben habe.
100 Strafpunkte habe ich dafür vergeben, weil ein Pilot den Motor vor Beginn der Arbeitszeit gestartet hat, das Modell wurde aber innerhalb der Arbeitszeit gestartet. Pilot und Zeitnehmer waren sich einig, dass der Pilot den Fehler gemacht hatte.
Siehe Sporting Code 5.5.11.10.c
300 Strafpunkte habe ich vergeben, weil 2 Piloten im Korridor gelandet sind.
Siehe Sporting Code 5.5.11.4.d
Dies braucht auch nicht beim Briefing ausdrücklich erwähnt werden, da es im SC steht.
30 Strafpunkte hatte ich für Overflights gegeben, da ich aber unsicher war ob das richtig ist habe ich dann nachgelesen und festgestellt, dass es bei F5J keine 30 Strafpunkte für einen Overflight vergeben werden. Ich habe dann (fast) alle 30er Strafpunkte rausgenommen, leider aber eine Gruppe mit 2 OF übersehen. Das tut mir leid und hätte nicht passieren dürfen. Bei den beiden betroffenen Piloten hätten sich die Platzierungen aber nicht verändert. Ich hatte aber auch die Detailergebnisse des 4 und 5 DG ausgehangen. Alle Experten vor Ort hätten die Möglichkeit gehabt, mich auf den Fehler hinzuweisen.
Dann wird auch darüber diskutiert, dass ich Teams gebildet habe. Für mich ist es wichtig, einen ruhigen, unaufgeregten Wettbewerb zu haben. Durch die Möglichkeit 2er Teams zu bilden (ausnahmsweise auch 3er Teams) kann ich die 5 Minuten Vorbereitungszeit bereits bei 2 Min. Signal der Vorgruppe beginnen lassen und brauche zwischen den Gruppen nur noch 3 Min. warten. Die beiden Mitglieder eines Teams werden von Gliderscore, wenn sie hintereinander fliegen müssen, auf der gleichen Bahn eingeteilt. Dadurch brauch keiner rennen, rufen oder sonstwie in Hektik verfallen. Ich spar dadurch soviel Zeit, dass ich einen Durchgang mehr fliegen kann. Und am Sonntag ist zu keiner Zeit Hektik ausgebrochen.
Aus meiner Sicht ist es auch kein Fake, dass die Mitglieder eines Teams nicht gegeneinander fliegen müssen. Auch bei einer Auslosung ohne Teams ist nicht sicher gestellt, dass die beiden gegeneinander fliegen müssen.
Der letzte Punkt der diskutiert wird ist die Tatsache, dass wir kein Fly-Off geflogen haben. Ich habe die Teilnehmer beim Briefing gefragt, wie sie es haben möchten und habe ihnen die Möglichkeiten vorgestellt. Die Teilnehmer haben sich einstimmig dafür entschieden, dass wir lieber einen kompletten Durchgang mehr fliegen und auf das FO verzichten. Der Wunsch der anwesenden Piloten wurde umgesetzt, da gibt es aus meiner Sicht nicht auszusetzen. Der SC gibt sogar die Möglichkeit, dies vor Wettbewerbsbeginn festzulegen, da allerdings darauf beschränkt, das weniger als 20 Piloten am Start sind. SC 5.5.11.13.b
Gruß
Jürgen Reinecke