Hallo Arno,
zu Deiner Anfrage bezüglich des Korridors möchte ich Dir folgendes antworten.
Aus meiner Sicht ist das Regelwerk der vorläufigen Klasse F5J in Bezug auf den Startplatz noch unscharf. Es wird einerseits von einem Zugangskorridor gesprochen, später dann von einem Start- und Landepunkt. Es soll in einem Umkreis von 4m um den Start- und Landepunkt gestartet werden.
Hier der Deutsche Passus:
. Wenn vom Wettbewerbsleiter nicht anders festgelegt, müssen die Modelle im Umkreis von vier (4) Meter um den Start-/Landepunkt des Teilnehmers gestartet werden.
Hier das Original aus dem SC:
. Unless otherwise specified by the Contest Director, models must be launched within four (4) metres of the competitor’s launch/landing spot.
Die Formulierung gibt mir die Möglichkeit, den Start im Korridor vorzugeben.
Ich habe beim Briefing gesagt, dass wir im Korridor starten und ich habe die Start- und Landerichtung vorgegeben.
Ich habe für mich entschieden, aus Sicherheitsgründen es so zu machen, dass aus dem Korridor gestartet werden muss. Und wer nicht im Korridor steht, hat die Aufgabe nicht erfüllt und kann dann auch keine Wertung haben.
Warum Sicherheitsgründe?
Ich wollte euch so oft wie möglich fliegen lassen. Dazu habe ich festgelegt, dass beim 2 Min. Signal der Vorgruppe die Piloten durch den Korridor zu ihren Startplätzen gehen dürfen. Nach der Vorgruppe gab es weitere 3 Min., somit war die Regel, jeder Pilot bekommt 5 Min. Vorbereitungszeit, erfüllt.
Wenn jetzt Start und Landepunkt der gleiche ist, kann ich die „verzahnte“ Vorbereitungszeit nicht anwenden und kann erst nach der Landung der Vorgruppe eine neue 5 Minütige Vorbereitungszeit starten. Dadurch kommen alle weniger zum fliegen, der Wettbewerb wird langatmig und zäh im Ablauf. Dadurch, dass ich es so wie in Brüggen gemacht habe, haben wir ca. eine Stunde eingespart, bei einem 2 tägigen Wettbewerb kann das locker mal 2 Durchgänge ausmachen, die ohne Hektik mehr geflogen werden können.
Auch beim Contest in Tarmstedt haben wir das so gemacht, bei der internationalen Deutschen Meisterschaft in Weilheim (Contest Wettbewerb) wurde es ebenfalls so gemacht.
Noch eine Ergänzung zum Thema Helferteam. Das wird im SC nicht behandelt. Es ist nicht ausdrücklich verboten. Somit habe ich als Contest Direktor die Möglichkeit ein Helferteam zu bilden, so wie ich es in Tarmstedt und in Brüggen gemacht habe.
Gruß
Jürgen